In der modernen Kommunikationsgesellschaft sind wir heute von Daten aller Art umgeben. Um hier noch den Überblick zu behalten, ist Visualisierung unbedingt notwendig und dafür braucht es gut ausgebildete Designer*innen. In dem Masterprogramm »Interaktives Informationsdesign« an der Muthesius Kunsthochschule beschäftigen wir uns damit, wie Informationen so gestaltet werden können, dass sie verständlich und zugleich ästhetisch erscheinen.
Im Masterschwerpunkt „Interaktives Informationsdesign” studiert eine kleine, exklusive Gruppe von maximal 15 Personen mit unterschiedlichem Background. Das ermöglicht eine intensive Diskussion und eine tiefe Auseinandersetzung mit individuellen Projektideen. Denn diese Intensität ist auch notwendig, um komplexere Inhalte zu durchdringen. Viele Studierende kommen aus dem klassischen Kommunikationsdesign, andere aus der Fotografie oder dem Industriedesign. Das Studium ist wie alle Masterschwerpunkte der Muthesius Kunsthochschule auf 4 Semester angelegt, wobei das 4.Semester ausschließlich zur Erstellung der Abschlussthesis genutzt werden soll.
IHRE BEWERBUNG:
Es gelten die Bewerbungsunterlagen des MA Kommunikationsdesigns, diese finden Sie hier. Kreuzen Sie „Kommunikationsdesign” an und nennen Sie bitte in Ihrem Motivationsschreiben explizit den Masterschwerpunkt „Interaktives Informationsdesign”.
Sollten sie noch weitere Fragen haben, wenden sie sich bitte direkt an Prof. Tom Duscher.
Interview im Designmagazin PAGE zum Studium „Informationsdesign”.
Inhalte des Masterschwerpunkts
Wenn man Informationen nicht nur statisch betrachtet, ergeben sich viele neue Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns. Interaktivität ermöglicht es, Informationen zu filtern, Perspektiven zu wechseln und individuelle Auswahlen zu treffen. Hinzu kommt, dass dynamische Informations- oder Datenvisualisierungen sich auf aktuelle oder sogar Werte in Echtzeit beziehen können und somit die Dynamik unserer schnelllebigen Gesellschaft am besten ausdrücken. Wir experimentieren hierzu mit neusten Technologien, wie Augmented und Virtual Reality, ebenso wie mit der Neuinterpretation von klassischen Medien, wie interaktive Poster und räumliche Installationen. Wir sind dabei kritisch, aber auch sehr neugierig.
Designer*innen, die es verstehen, Wissen zu gestalten, sind heute schon und erst recht in Zukunft sehr gefragte Spezialist*innen und Visualisierungspartner*innen – nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch zunehmend in wissenschaftlichen Teams. Es geht darum, neue Einblicke in Wissensthemen zu ermöglichen und zu einem besseren Verstehen unserer Welt beizutragen. Absolvent*innen des Masterschwerpunkts arbeiten später zum Beispiel als Informationsdesigner*innen oder Motion Designer*innen. Sie gestalten kommunikative Räume und sind gefragte Visualisierungsspezialist*innen in Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Visualisierung von Leon Held zeigt, zu welchen Themen in den letzten Jahren Projekte entstanden sind und in welche Genres sie sich einteilen lassen.
SO BEWERBEN SIE SICH:
Es gelten die Bewerbungsunterlagen des MA Kommunikationsdesigns, diese finden Sie hier. Kreuzen Sie „Kommunikationsdesign” an und nennen Sie bitte in Ihrem Motivationsschreiben explizit den Masterschwerpunkt „Interaktives Informationsdesign”.
Sollten sie noch weitere Fragen haben, wenden sie sich bitte direkt an Prof. Tom Duscher.
Weitere Infos auch im Interview im Designmagazin PAGE zum Studium „Informationsdesign”.
Impressionen von Jahresausstellungen des Studienschwerpunkts Interaktive Medien:
Im Experimentalraum der Hochschule lassen sich hervorragend räumliche Installationen und Szenen entwickeln.