Data Sculptures

Data Sculptures

Die Arbeiten aus dem Physical Data Projekt sind nun online dokumentiert:

datasculptures.muthesius-kunsthochschule.de/

Wie können wir Daten eine physische Form geben? Und wie könnten diese Gestaltungen die Art und Weise verändern, wie wir Daten erleben und welche Geschichten sie erzählen können? Die digitale Produktion hat die Praxis der physischen Datendarstellung enorm verändert. Dazu gehören Werke, die auf manuellem Handwerk beruhten, was die Beherrschung „traditioneller“ Werkzeuge voraussetzt, z. B. Meißel für die Holzschnitzerei. Welche Skulpturen kann man heute mit Hilfe von Laser Cuttern erstellen?

Mit dem Aufkommen der digitalen Produktion wandelt sich die Beherrschung von Werkzeugen in die Beherrschung der Software zur Steuerung der Maschinen. Zum Beispiel ist 3D Druck dabei eine faszinierende und zu erforschende Technologie.  (...)

La Loma – Daten begreifbar machen

 

Die Muthesius-Absolventin Julia Wolf, die zusammen mit ihrem Partner Daniel Desiderio Páez Castillo das Designstudio La Loma in Berlin betreibt, kehrt für einen Workshop und einen Vortrag an die Muthesius zurück. Am Dienstag, den 28. Mai um 17:00 Uhr im Medienseminarraum der Kunsthochschule stellt sie Arbeiten vor, in denen Daten auf kreative Art und Weise greifbar gemacht werden. Sie übersetzen abstrakte Informationen in visuelle Formen, was sich in Grafiken, Lernmaterialien, einzelnen Objekten und der Gestaltung von Ausstellungen ausdrückt. Unter anderem wird sie Projekte für das Pop-up-Konzept „Glassroom“ vorstellen, mit dem Tactical Tec und Mozilla für Furore gesorgt haben. (...)

Master Interactive Informationdesign

The master’s program „Interactive Information Design“ at the Muthesius Academy of Fine Arts and Design in Kiel researches and designs new imaging and visualization techniques to make the ever-growing demand for information more communicative and innovatively accessible. In recent years, many projects have been created that deal with scientific topics. Visual science communication has become a thematic focus, using different media and forms of presentation to inspire also people which are normally not that interested in scientific content.

YOUR APPLICATION:
You need German language skills to study at the Muthesius Academy of Fine Arts and Design. The application documents for the MA in Communication Design apply, which you can find here. (...)

Weitere Meldungen

3D Day

  Der 3D Day an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist ein spontanes Symposiumsformat um sich an einem Tag konzentriert mit nur einem Thema zu (...)

Kiel Science Communication Network – KSCN

Wissenschaftskommunikation erforschen: Was wir fühlen, wenn wir sehen. Künstler:innen, Designer:innen und Forschende ergründen im neuen Kieler Science Communication Network die emotionale Wirkung visueller Darstellungen. Ein (...)

Aktuelle Arbeiten

SilkHub – Information in Texture

Katharina Fedde, 2024

Seegras Wissen

Jonas Veenhues, 2024

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Interaktive Medien

Das Lehrgebiet Interaktive Medien setzt sich mit den konzeptionellen, kommunikationsspezifischen und technischen Gestaltungsfragen der interaktiven und vernetzten Medien auseinander. Dabei wird in Seminaren und Projekten auf die Ästhetik und Semiotik digitaler Medien eingegangen und deren Interaktionsprinzipien analysiert. In interdisziplinären Projekten werden verschiedene mediale Inszenierungsformen erprobt, von Informationsdesign und vernetzten Applikationen über Animation und Motion Graphics bis hin zu medientechnologischen Installationen.
Neue Interaktionskonzepte beschränken sich nicht mehr allein auf das Bedienen der Schnittstellen zu Computern, sie werden zunehmend von einer Neuentdeckung menschlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns geprägt. Neue, soziale Vernetzungsstrategien führten zu einer Umkehrung klassischer Kommunikationsmodelle, aus den Empfängern wurden selbst Sender. Welchen weiteren Einfluss wird diese neue Form des Publizierens auf unser Kommunikationsverhalten und unsere Gesellschaft haben? Damit will sich das Lehrgebiet kritisch und kreativ auseinandersetzen. Bei einer späteren Schwerpunktbildung kann man sich in Projektarbeiten vertiefend mit den Gestaltungsmöglichkeiten interaktiver Medien beschäftigen und das Bachelor-Studium mit einer Thesis im Lehrgebiet Interaktive Medien abschließen.

MASTER-STUDIUM „INTERAKTIVES INFORMATIONSDESIGN”

Nach einem Bachelorstudium kann an der Muthesius Kunsthochschule im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign der Master-Schwerpunkt „Interaktives Informationsdesign“ studiert werden. Interaktive Informationsgestaltung beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung auf Monitoren, sondern kann auf vielfältige Weise in die Gestaltung und Inszenierung öffentlicher Informationsräume integriert werden. Und dadurch an Emotionalität und Erfahrbarkeit hinzugewinnen. Als Installation oder Interaktionskonzept tritt sie in Wechselwirkung mit realen Objekten, wird zum Vermittler zwischen Betrachter und Artefakt, wird selbst zur Raumgestaltung.
In diesem Kontext bietet das Informationsdesign eine interdisziplinäre Schnittstelle und knüpft damit an andere Master-Programme des Kommunikationsdesigns und der Muthesius Kunsthochschule an. Dadurch können weitreichende Synergien genutzt und geschaffen werden.

Fragen?

Prof. Tom Duscher
T 0431 / 5198 – 478
E td@muthesius.de