Projekt-Seminar

Prof. Tom Duscher, Martin Sperling
Zeit: Mittwochs, 11:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 19.4.2023
Ort / Raum: Medien-Seminarraum
Semester: SoSe 2023

Augmented Science Poster

Entwerfen Sie für eine wissenschaftliche Veranstaltung an der CAU ein Ankündigungsposter mit dem ausdrucksstarken Charakter eines Konzert oder Theater-Plakats. Entwicklen dabei eine infografische Visualisierung, das möglichst prägnant das wissenschaftliche Thema darstellt. Zusätzlich zu dem Poster soll eine interaktive oder animierte Grafik/Typografie entstehen, die als Instagram-Story oder über Twitter etc. die jeweilige Veranstaltung ankündigt. In dem Seminar werden wir uns grundlegend mit den Themen des Informationsdesign auseinandersetzen. 

Die Teilnahme an dem AR Seminar von Christian Engler wird wärmstens empfohlen. Vorkenntnisse in After Effects und/oder einem 3D Programm sind sehr wünschenswert.

Eine Übersicht des Seminarangebots der CAU finden Sie im CAU Vorlesungsverzeichnis: http://univis.uni-kiel.de

Interaktive Medien

Das Lehrgebiet Interaktive Medien setzt sich mit den konzeptionellen, kommunikationsspezifischen und technischen Gestaltungsfragen der interaktiven und vernetzten Medien auseinander. Dabei wird in Seminaren und Projekten auf die Ästhetik und Semiotik digitaler Medien eingegangen und deren Interaktionsprinzipien analysiert. In interdisziplinären Projekten werden verschiedene mediale Inszenierungsformen erprobt, von Informationsdesign und vernetzten Applikationen über Animation und Motion Graphics bis hin zu medientechnologischen Installationen.
Neue Interaktionskonzepte beschränken sich nicht mehr allein auf das Bedienen der Schnittstellen zu Computern, sie werden zunehmend von einer Neuentdeckung menschlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns geprägt. Neue, soziale Vernetzungsstrategien führten zu einer Umkehrung klassischer Kommunikationsmodelle, aus den Empfängern wurden selbst Sender. Welchen weiteren Einfluss wird diese neue Form des Publizierens auf unser Kommunikationsverhalten und unsere Gesellschaft haben? Damit will sich das Lehrgebiet kritisch und kreativ auseinandersetzen. Bei einer späteren Schwerpunktbildung kann man sich in Projektarbeiten vertiefend mit den Gestaltungsmöglichkeiten interaktiver Medien beschäftigen und das Bachelor-Studium mit einer Thesis im Lehrgebiet Interaktive Medien abschließen.

MASTER-STUDIUM „INTERAKTIVES INFORMATIONSDESIGN”

Nach einem Bachelorstudium kann an der Muthesius Kunsthochschule im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign der Master-Schwerpunkt „Interaktives Informationsdesign“ studiert werden. Interaktive Informationsgestaltung beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung auf Monitoren, sondern kann auf vielfältige Weise in die Gestaltung und Inszenierung öffentlicher Informationsräume integriert werden. Und dadurch an Emotionalität und Erfahrbarkeit hinzugewinnen. Als Installation oder Interaktionskonzept tritt sie in Wechselwirkung mit realen Objekten, wird zum Vermittler zwischen Betrachter und Artefakt, wird selbst zur Raumgestaltung.
In diesem Kontext bietet das Informationsdesign eine interdisziplinäre Schnittstelle und knüpft damit an andere Master-Programme des Kommunikationsdesigns und der Muthesius Kunsthochschule an. Dadurch können weitreichende Synergien genutzt und geschaffen werden.

Fragen?

Prof. Tom Duscher
T 0431 / 5198 – 478
E td@muthesius.de