::::::::::Aktuell::::::::::
Aufgrund der großen Nachfrage wird die Ausstellung fortgesetzt: Sie ist vom 18.Oktober bis zum 02. November im Atelierhaus im Anscharpark zu sehen. Mittwochs bis Freitags von 17:00 – 20:00 Uhr und am Wochenende von 14:00 bis 18:00 Uhr
::::::::::::::::::::::::::::::
Während der ersten Digitalen Woche Kiel fand auch eine hochschulinterne Premiere statt: Die erste gemeinsame Ausstellung der Studienschwerpunkte Interface Design und des interaktiven Informationsdesigns. Vom 20.09.2017 bis 23.09.2017 waren im EG des Hauptgebäudes und im Experimentallabor Arbeiten von Studierenden der beiden Schwerpunkte zu sehen.
Besonders erfreulich war es, dass auch drei mediale Exponate zu sehen waren, die Meeresforschung künstlerisch interpretieren:
Tanja Lückers Exponat „ENSO“ wurde als Masterprojekt im Bereich Interaktives Informationsdesign an der Muthesius Kunsthochschule entwickelt und gewann im bundesweiten Wettbewerb des Wissenschaftsjahres „Meere und Ozeane“. Das Ursache-Wirkungs-Geflecht des El Nino Phänomens wird in eine Kuppel mit 5 Meter Durchmesser projiziert. Zusätzlich kann der Besucher interaktiv die Darstellung steuern. Lücker verbindet in ihrem Exponat informative mit emotionalen Komponenten, macht das ENSO-Phänomen mit allen Sinnen erfahrbar.
Ebenfalls ein Gewinner des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ ist die Installation „30°“ des Teams Jana Nikoleit, Franziska Rast, Stefan Schakulat und Mathias Foot. Hier wird die immense Datenauswertung durch die Wissenschaft visualisiert und räumlich erfahrbar gemacht. Auf ästhetische Weise wird die Menge der gesammelten Rohdaten aufgezeigt und die Interpretation wissenschaftlicher Daten visuell veranschaulicht.
Als drittes Exponat wird die Installation „Drift“ von Nico Glock (Geomar Helmholz Institut für Meeresforschung) und Jan Jensen (Master-Absolvent des interaktiven Informationsdesigns) gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine immersive Sound- und Videoinstallation zu der Thematik des globalen Meeresspiegelanstieges. Das interdisziplinäre Projekt wurde vom Exzellenzcluster „The Future Ocean“ gefördert.
Außerdem zu sehen: Eine Neuauflage des faszinierenden ‚Seismic Tension‘ Exponats von Joshua von Hofen. Hier werden Erdbeben in der Umgebung von Los Angeles in einem dreidimensionalen Modell simmuliert.
Reihenfolge der Projekte im Film: Seismic Tension, Drift, 30°, Enso