Science Communication and Visualization

Ars Electronica DeepSpace Premiere für „Communitree”

Wir sind begeistert dieses Jahr mit einem studentischen Projekt beim Ars Electronica Festival in Linz dabei zu sein!  ”Communitree” ist eine immersive Projektion auf einer 16 x 9 Meter großen Wand- und Bodenfläche, welche die verborgende Kommunikation zwischen Bäumen und anderen Organismen in einem Wald thematisiert. Die Studierenden Adrian Herzig, Lara Kneschke, Lena Keil, Limin Zhang, Luisa Lukas, Marie Nesseler und Xue Qiu haben eine kunstvolle Visualisierung entworfen, die erstmalig am Freitag, den 9.9.23 um 11:00 Uhr im Deep Space des Ars Electronica Centers uraufgeführt wird.

Der Deep Space 8K bietet seinen Besucher*innen ein einzigartiges Erlebnis, das weltweit einmalig ist: 8K-Projektionen auf einer 16 x 9 Meter großen Wand- und Bodenfläche, (...)

13.09.2023 · , , , ,

Exkursion zur Ars Electronica 2022 – Welcome to Planet B

Wie interagiert die Kunst mit der Öffentlichkeit und der Wissenschaft wenn es um gesellschaftsrelevante Themen wie den Klimawandel geht?  Auf dem Ars Electronica Festival mit dem Leitthema „Welcome to Planet B” wurden dieses Jahr wieder herausragende Ausstellungen und Vorträge gezeigt die wir uns bei unserer 5 tägigen Exkursion ansehen konnten. Das Angebot und das Programm war überwältigend und kaum vollständig wahrzunehmen. Dennoch erhielten wir einen guten Überblick über aktuelle Medienkunst, die in der Cyber Arts Ausstellung gezeigt oder mit dem S-T-ARTS Preis der europäischen Union ausgezeichnet wurde. In der Themen bezogenen Ausstellung „Studio (Dys)topia“ waren insbesondere Werke zu sehen, die sich mit dem Verhältnis Mensch zur Natur beschäftigten und oft auch zynisch das menschliche Handeln kommentierten. (...)

20.09.2022 · , ,

3D Day

3DDay

 

Der 3D Day an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist ein spontanes Symposiumsformat um sich an einem Tag konzentriert mit nur einem Thema zu beschäftigen: Der Gestaltung im dreidimensionalen Raum. 3D Design findet ein breites Anwendungsspektrum und Künstler*innen und Designer*innen aus verschiedenen Disziplinen werden über ihre Herangehens- und Arbeitsweise berichten. Es soll viel Zeit für den informellen Austausch sein, so dass sowohl die Referent*innen als auch Studierenden möglichst viel für ihre eigene Arbeit in der 3D Gestaltung mitnehmen können.

Die Vorträge am 7.7.2022 im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule:

10:00 Mathias Foot: Muthesius Kunsthochschule Motion Design

11:00 Konrad Rappaport: 3D @Science Communication Lab 

12:00 Christian Neie: Mutabor Motion Design 

14:00 Michael Ziercke: Muthesius Kunsthochschule CAD 

15:00 Stefan Diller: Photogrammetrie im Rasterelektronenmikroskop

16:00 Alexander Trattler: 3D @elektropastete

  (...)

13.06.2022 · , , ,

Kiel Science Communication Network – KSCN

Wissenschaftskommunikation erforschen: Was wir fühlen, wenn wir sehen. Künstler:innen, Designer:innen und Forschende ergründen im neuen Kieler Science Communication Network die emotionale Wirkung visueller Darstellungen. Ein Interview der Wissenschaftsjournalistin Ulrike Schneeweiß für die Volkswagenstiftung. Erschienen am 8.3.2022

Wie kann Kommunikation mit diversen Zielgruppen gelingen? Wie können Prozesse der Forschung verständlich und das Innenleben beteiligter Institutionen transparent dargestellt werden? Und was braucht es, um Vertrauen in Wissenschaft zu stärken? Vier neu gegründete interdisziplinäre Forschungszentren in Kiel, Tübingen, Bonn/Dortmund und München werden im Rahmen der Initiative „Wissenschaftskommunikation hoch drei“ (...) gefördert, die langfristig bestehende Experimentierräume für die Wissenschaftskommunikationsforschung etablieren soll. In jedem der vier Zentren arbeiten Praktiker:innen der Wissenschaftskommunikation Seite an Seite mit Forschenden aus Fachdisziplinen und Kommunikationswissenschaften,
01.04.2022 ·

Online Version der Kieler Max Planck-Ausstellung. 

Jade Deazle, Samira Fischer und Ramona Wahl – Studierende im Masterschwerpunkt „Interaktives Informationsdesign” -haben im Rahmen eines Semester-Projekts ein Konzept für eine Online-Ausstellung der Max Planck Initiative Kiel für eine junge Zielgruppe erstellt. Kommentar des Projektleiters und Physik-Professors Dr. Michael Bonitz: (...)

„Besonders hervorheben möchte ich die fachlichen Aspekte der Präsentation. Die Entstehung der Quantenphysik, die Besonderheiten der Wärmestrahlung und die schwer zu begreifenden Phänomene der Quantenwelt stellen besondere Anforderungen an eine digitale Präsentation. Perfekte Gestaltungen, die dabei aber am Wesen der wissenschaftlichen Sachverhalte vorbeigehen und übertriebene Vereinfachungen und Popularisierungen, gibt es viele in den diversen Medien. Mit dem vorliegenden Entwurf haben es Frau Deazle, Frau Fischer und Frau Wahl geschafft,
26.04.2021 · ,

„Sensing The Ocean” wurde vom New York Type Directors Club ausgezeichnet

Der 384 Seiten starke Band „Sensing the Ocean“ über die Kooperation der Muthesius Kunsthochschule mit dem Exzellenzcluster „Future Ocean” wurde vom New York Type Directors Club ausgezeichnet. Der Band wird beim Annual of the Type Directors, The World’s Best Typography in der 64th Awards Exhibition (TDC64) 2018 in New York City gezeigt. Anschließend wird er in einer Wanderausstellung weltweit präsentiert, zusätzlich im jährlich erscheinenden Katalog des Type Directors Club, dem Annual of the Type Directors Club, „The World’s Best Typography“ vorgestellt. Gestaltet wurde das Buch von Teresa Döge und Björn Schmidt. „Sensing the Ocean” wurde bereits mit der Shortlist der schönsten Bücher Deutschlands 2017 und der Shortlist des Walter-Tiemann-Preises 2018 ausgezeichnet.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. (...)

06.04.2018 ·

Interface meets Information Design

::::::::::Aktuell::::::::::
Aufgrund der großen Nachfrage wird die Ausstellung fortgesetzt: Sie ist vom 18.Oktober bis zum 02. November im Atelierhaus im Anscharpark zu sehen. Mittwochs bis Freitags von 17:00 – 20:00 Uhr und am Wochenende von 14:00 bis 18:00 Uhr

::::::::::::::::::::::::::::::

Während der ersten Digitalen Woche Kiel fand auch eine hochschulinterne Premiere statt: Die erste gemeinsame Ausstellung der Studienschwerpunkte Interface Design und des interaktiven Informationsdesigns. Vom 20.09.2017 bis 23.09.2017 waren im EG des Hauptgebäudes und im Experimentallabor Arbeiten von Studierenden der beiden Schwerpunkte zu sehen.

Besonders erfreulich war es, dass auch drei mediale Exponate zu sehen waren, die Meeresforschung künstlerisch interpretieren:
Tanja Lückers Exponat „ENSO“ wurde als Masterprojekt im Bereich  Interaktives Informationsdesign an der Muthesius Kunsthochschule entwickelt und gewann im bundesweiten Wettbewerb des Wissenschaftsjahres „Meere und Ozeane“. (...)

Reihenfolge der Projekte im Film: Seismic Tension, Drift, 30°, Enso

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

26.09.2017 · , , ,

Sensing the Ocean – A Collaboration between Art, Design and Science

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo immer entsperren

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU2Vuc2luZyB0aGUgT2NlYW4gJmFtcDtuZGFzaDsgQSBDb2xsYWJvcmF0aW9uIGJldHdlZW4gQXJ0LCBEZXNpZ24gYW5kIFNjaWVuY2UiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzI2MzQ2Nzk1OT9kbnQ9MSZhbXA7YXBwX2lkPTEyMjk2MyIgd2lkdGg9IjkwMCIgaGVpZ2h0PSI1MDYiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

„Sensing the Ocean” läßt ebenso Poesie wie technische Messung assoziieren. In welchem Zustand befinden sich unsere Meere? Die Kommunikation über wissenschaftliche Forschung nimmt heute einen bedeutsamen Stellenwert ein. Wie vielfältig und künstlerisch sich dabei die Versinnlichung und Visualisierung wissenschaftlicher Themen gestalten kann, belegt die Kooperation der Muthesius Kunsthochschule mit dem Kieler Meeresforschungscluster The Future Ocean.

Die neu erschienene Publikation „Sensing the Ocean“ der Herausgeber Tom Duscher, Stephan Sachs und Manfred Schulz zeigt, wie Künstler, Designer und Wissenschaftler kreativ zusammenarbeiten können. (...)

MerkenMerken

21.04.2017 · , ,

Exkursion zur Visualized 2016-Conference in New York

Vom 3.10. bis 10.10.2016 waren Studierende des Masters „Interaktives Informationsdesign “ und der Raumstrategien auf Exkursion in New York. Auf Einladung von Maral Pourkazemi hielt Tom Duscher einen Vortrag auf der Visualized Conference in der Parsons School of Design, mitten im Herzen von Manhattan. Neben tollen Vorträgen und Workshops von einflussreichen Informationsdesignern bot sich viel Gelegenheit die Stadt, die eindrucksvolle Architektur und die berühmten Museen und Gallerien zu erkunden. Eine einzigartige Gelegenheit war der Besuch des New York Times graphics department. Wir haben interessante Einblicke in die Abläufe und Entwicklung der exzellenten NYT Informationsvisualisierungen bekommen und einige Studierende konnten sogar ihre eigenen Projekte den Redaktionsmitgliedern präsentieren! (...)

02.11.2016 · , ,

Digitale Gesellschaft – Ausstellung der Projekte zum Wissenschaftsjahr 2014

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo immer entsperren

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSmFocmVzYXVzc3RlbGx1bmcgMjAxNCBJbnRlcmFrdGl2ZSBNZWRpZW4gTXV0aGVzaXVzIEt1bnN0aG9jaHNjaHVsZSIgc3JjPSJodHRwczovL3BsYXllci52aW1lby5jb20vdmlkZW8vMTA4NDUxMzUzP2g9YTRlNGY5ZTlkMiZhbXA7ZG50PTEmYW1wO2FwcF9pZD0xMjI5NjMiIHdpZHRoPSI5MDAiIGhlaWdodD0iNTA2IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBmdWxsc2NyZWVuOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Ausstellung der Kommunikationsdesign-Studierenden der Muthesius Kunsthochschule zum Thema „Digitale Gesellschaft” vom 23. bis 25. Juli 2014. Dr. Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein, spricht am 24.7.2014 um 14 Uhr im Kesselhaus der Kieler Kunsthochschule.

Das Wissenschaftsjahr 2014 widmet sich der digitalen Revolution und ihren Folgen für unsere Gesellschaft. Studierende des Kommunikationsdesigns und Tom Duscher, Professor für Interaktive Medien, nahmen dies zum Anlass, sich mit dem Thema  „Digitale Gesellschaft” auseinanderzusetzen und eine eigene Interpretation der Thematik zu schaffen.  (...)

18.08.2014 · , , ,

Interaktive Medien

Das Lehrgebiet Interaktive Medien setzt sich mit den konzeptionellen, kommunikationsspezifischen und technischen Gestaltungsfragen der interaktiven und vernetzten Medien auseinander. Dabei wird in Seminaren und Projekten auf die Ästhetik und Semiotik digitaler Medien eingegangen und deren Interaktionsprinzipien analysiert. In interdisziplinären Projekten werden verschiedene mediale Inszenierungsformen erprobt, von Informationsdesign und vernetzten Applikationen über Animation und Motion Graphics bis hin zu medientechnologischen Installationen.
Neue Interaktionskonzepte beschränken sich nicht mehr allein auf das Bedienen der Schnittstellen zu Computern, sie werden zunehmend von einer Neuentdeckung menschlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns geprägt. Neue, soziale Vernetzungsstrategien führten zu einer Umkehrung klassischer Kommunikationsmodelle, aus den Empfängern wurden selbst Sender. Welchen weiteren Einfluss wird diese neue Form des Publizierens auf unser Kommunikationsverhalten und unsere Gesellschaft haben? Damit will sich das Lehrgebiet kritisch und kreativ auseinandersetzen. Bei einer späteren Schwerpunktbildung kann man sich in Projektarbeiten vertiefend mit den Gestaltungsmöglichkeiten interaktiver Medien beschäftigen und das Bachelor-Studium mit einer Thesis im Lehrgebiet Interaktive Medien abschließen.

MASTER-STUDIUM „INTERAKTIVES INFORMATIONSDESIGN”

Nach einem Bachelorstudium kann an der Muthesius Kunsthochschule im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign der Master-Schwerpunkt „Interaktives Informationsdesign“ studiert werden. Interaktive Informationsgestaltung beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung auf Monitoren, sondern kann auf vielfältige Weise in die Gestaltung und Inszenierung öffentlicher Informationsräume integriert werden. Und dadurch an Emotionalität und Erfahrbarkeit hinzugewinnen. Als Installation oder Interaktionskonzept tritt sie in Wechselwirkung mit realen Objekten, wird zum Vermittler zwischen Betrachter und Artefakt, wird selbst zur Raumgestaltung.
In diesem Kontext bietet das Informationsdesign eine interdisziplinäre Schnittstelle und knüpft damit an andere Master-Programme des Kommunikationsdesigns und der Muthesius Kunsthochschule an. Dadurch können weitreichende Synergien genutzt und geschaffen werden.

Fragen?

Prof. Tom Duscher
T 0431 / 5198 – 478
E td@muthesius.de