Interaktive Medien (BA)

La Loma – Daten begreifbar machen

 

Die Muthesius-Absolventin Julia Wolf, die zusammen mit ihrem Partner Daniel Desiderio Páez Castillo das Designstudio La Loma in Berlin betreibt, kehrt für einen Workshop und einen Vortrag an die Muthesius zurück. Am Dienstag, den 28. Mai um 17:00 Uhr im Medienseminarraum der Kunsthochschule stellt sie Arbeiten vor, in denen Daten auf kreative Art und Weise greifbar gemacht werden. Sie übersetzen abstrakte Informationen in visuelle Formen, was sich in Grafiken, Lernmaterialien, einzelnen Objekten und der Gestaltung von Ausstellungen ausdrückt. Unter anderem wird sie Projekte für das Pop-up-Konzept „Glassroom“ vorstellen, mit dem Tactical Tec und Mozilla für Furore gesorgt haben. (...)

26.05.2024 · , ,

Exkursion zur Ars Electronica 2022 – Welcome to Planet B

Wie interagiert die Kunst mit der Öffentlichkeit und der Wissenschaft wenn es um gesellschaftsrelevante Themen wie den Klimawandel geht?  Auf dem Ars Electronica Festival mit dem Leitthema „Welcome to Planet B” wurden dieses Jahr wieder herausragende Ausstellungen und Vorträge gezeigt die wir uns bei unserer 5 tägigen Exkursion ansehen konnten. Das Angebot und das Programm war überwältigend und kaum vollständig wahrzunehmen. Dennoch erhielten wir einen guten Überblick über aktuelle Medienkunst, die in der Cyber Arts Ausstellung gezeigt oder mit dem S-T-ARTS Preis der europäischen Union ausgezeichnet wurde. In der Themen bezogenen Ausstellung „Studio (Dys)topia“ waren insbesondere Werke zu sehen, die sich mit dem Verhältnis Mensch zur Natur beschäftigten und oft auch zynisch das menschliche Handeln kommentierten. (...)

20.09.2022 · , ,

Coding da Vinci Hackathon 2021

Beim diesjährigen Coding da Vinci Hackathon 2021, der mit den Kultureinrichtungen Schleswig Holsteins stattfand, waren von den 11 am 11.Juni 2021 präsentierten Projekten 6 mit Beteiligung von Muthesius Studierenden. Gleich 3 davon wurden von der Jury mit einem Preis ausgezeichnet!

– Beste Gestaltung: „Vogelkieker – Vogelbeobachtungen Sylt” von Alina Moldenhauer, Emily Steiner, Laura Stange, Lena Keil und Ole Keil

– Beste Multimedia-Umsetzung: „Schaufel und Schweiß” von Laura Quade, Theresa Günther, Heike Thode-Scheel und Martin Möllenkamp

– Beste Visualisierung:  „Ephemeral” von Annika Drießen, Phillip Lehnert und Linus Pahl

Gratulation! Mehr zu den weiteren Projekten: https://codingdavinci.de/de/projekte#

„Der Blick auf die umgesetzten Projekte und Prototypen zeigt: Coding da Vinci Schleswig-Holstein 2021 war ein voller Erfolg und mit den Kulturschätzen des Nordens ist digital allerhand möglich! (...)

15.06.2021 ·

Information Design vs. Alternative Facts

In dem Workshop mit dem Wissenschaftsjournalisten Georg Dahm (www.diezumutung.de) untersuchen die Studierenden im Lehrgebiet Interaktives Informationsdesign, wie sich alternative Fakten durch Informationsdesign aufdecken lassen und neues Vertrauen zu den Medien entstehen kann. Wie können Visualisierungen über die reine Faktenvermittlung einer wissenschaftliche Informationsgrafik hinausgehen? Und wie können sie auf emotionaler, sinnlicher Ebene einen Bezug zu Wissenschaft herstellen und damit vertrauensbildend wirken? Weitere Fragestellungen, die in dem Workshop bearbeitet werden: (...)

Wie vermeiden wir einen „pädagogischen“ oder „lehrerhaften“ Duktus? Journalistische Aspekte der Recherche: Welche Quellen gelten als vertrauenswürdig? Wie schreibt man ein stimmiges Treatment und inhaltlich ansprechende Texte für Animationsfilme? Wie können Visualisierungen sinnvoll in die Kanäle eingespielt werden, über die heute visuelle Medien wahrgenommen werden,
07.05.2018 · , ,

Jahresausstellung Interaktive Medien Einblick/Ausblick 2017

Wer nicht live dabei sein konnte: Hier ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung. Gestaltet von Manuel Reitz. (...)

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

26.07.2017 · , , ,

Sensing the Ocean – A Collaboration between Art, Design and Science

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo immer entsperren

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU2Vuc2luZyB0aGUgT2NlYW4gJmFtcDtuZGFzaDsgQSBDb2xsYWJvcmF0aW9uIGJldHdlZW4gQXJ0LCBEZXNpZ24gYW5kIFNjaWVuY2UiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzI2MzQ2Nzk1OT9kbnQ9MSZhbXA7YXBwX2lkPTEyMjk2MyIgd2lkdGg9IjkwMCIgaGVpZ2h0PSI1MDYiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

„Sensing the Ocean” läßt ebenso Poesie wie technische Messung assoziieren. In welchem Zustand befinden sich unsere Meere? Die Kommunikation über wissenschaftliche Forschung nimmt heute einen bedeutsamen Stellenwert ein. Wie vielfältig und künstlerisch sich dabei die Versinnlichung und Visualisierung wissenschaftlicher Themen gestalten kann, belegt die Kooperation der Muthesius Kunsthochschule mit dem Kieler Meeresforschungscluster The Future Ocean.

Die neu erschienene Publikation „Sensing the Ocean“ der Herausgeber Tom Duscher, Stephan Sachs und Manfred Schulz zeigt, wie Künstler, Designer und Wissenschaftler kreativ zusammenarbeiten können. (...)

MerkenMerken

21.04.2017 · , ,

MKH 360° VR-DAY

Das Zentrum für Medien der Muthesius Kunsthochschule lud am 15.12.2016 interessierte Studenten und Dozenten zu einem Schwerpunkttag zum Thema 360°/Virtual Reality ein. Von 11:00 – 17:00 Uhr gab es Informationen zu dem Hype-Thema um eigene Perspektiven und Positionen auszuloten. Neben Vorträgen und Werkschauen von ehemaligen Muthesius-Studenten sowie Hands-On Sessions wurde diskutiert, welche Potentiale in immersiven Medien stecken.

11:00 -11:15 Uhr Tom Duscher und Christian Engler: Back to the Future

11:15 – 11:45 Uhr Ralph Heinsohn: Narration in 360°

12:00 – 12:30 Uhr Nico Uthe: Geschichten aus der virtuellen Welt

14:00 – 15:00 Uhr Christian Engler: Hands on VR

15:00 – 16:00 Uhr Björn Schmidt: Sphärische Lichtfeldkamera – fotorealistische Inhalte für virtuelle Realitäten

16:00 – (...)

13.12.2016 · ,

Stephan Schakulat’s Arbeit „Selfing” wird mit einem red dot Award 2016 ausgezeichnet

Die Jury aus renommierten Designexperten zeichnet Stephan Schakulats Bachelor Abschlussarbeit „Selfing“ mit einem red dot Award aus. Selfing befasst sich mit Personen, die überall und ständig Daten über sich selbst und ihren Körper erheben, dem sogenanntem Self-Tracking. Schakulat ermittelte seine persönlichen Alltagsdaten wie z.B. die Drehungen seines Schreibtischstuhles oder die Häufigkeit und Lautstärke seiner Sprache. In Infografiken auf Plakaten verdeutlichte er dann das Absurde der Datensammelwut für den Betrachter. Die Arbeit hinterfragt auf humorvolle Weise den Datenkonsum unserer Gesellschaft. Gratulation zu der Auszeichnung! (...)

18.11.2016 ·

Doppelter Erfolg beim deutschen Hochschulwettbewerb 2016

Einen großen Erfolg verbuchten Masterstudierende des interaktiven Informationsdesigns und der Raumstrategien mit innovativen Kommunikationskonzepten für den Kieler Exzellenzcluster Future Ocean. Von 15 Gewinnern im bundesweiten Wettbewerb Meere und Ozeane stellt hier die Muthesius Kunsthochschule gleich zwei:

Tanja Lücker gewann mit dem Exponat „ENSO“, entwickelt als Masterprojekt im Bereich Interaktives Informationsdesign bei Prof. Tom Duscher. ENSO (El Nino Southern Oscillation) beschreibt in der Meereskunde ein komplexes Zirkulationssystem von Erdatmosphäre und Meeresströmung im Pazifik. Das Ursache-Wirkungs-Geflecht des Phänomens wird in einem leicht ovalem Raum mit gewölbten Wänden projeziert, zusätzlich kann der Besucher durch eine Länderauswahl die Darstellung steuern. Lücker verbindet in ihrem Exponat informative mit emotionalen Komponenten, macht das ENSO-Phänomen mit allen Sinnen erfahrbar. (...)

18.11.2016 ·

Muthesius Preis 2016 – Zwei Preisträger aus den Interaktiven Medien

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo immer entsperren

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xNzI1NjQyNDAiIHdpZHRoPSI5MDAiIGhlaWdodD0iNTA2IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgdGl0bGU9IkphbiBKZW5zZW4uIDUwNjciIHdlYmtpdGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiBtb3phbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Beim diesjährigen Muthesius Preis 2016 wurden von der Jury 4 Arbeiten aus dem Schwerpunkt interaktive Medien für die Ausstellung in der Kieler Kunsthalle ausgewählt: Katja Duwes Masterthesis „Plastic Warps The Sea”, Gerrit Hoffschultes Masterthesis „Elise”, die Bachelor Thesisarbeit „Selfing” von Stephan Schakulat und die Master Abschlussarbeit von Jan Jensen mit dem Titel „5067”. Herzlichen Glückwunsch nochmals an alle! Bei insgesamt 10 Designarbeiten, (...)

15.07.2016 ·

Interaktive Medien

Das Lehrgebiet Interaktive Medien setzt sich mit den konzeptionellen, kommunikationsspezifischen und technischen Gestaltungsfragen der interaktiven und vernetzten Medien auseinander. Dabei wird in Seminaren und Projekten auf die Ästhetik und Semiotik digitaler Medien eingegangen und deren Interaktionsprinzipien analysiert. In interdisziplinären Projekten werden verschiedene mediale Inszenierungsformen erprobt, von Informationsdesign und vernetzten Applikationen über Animation und Motion Graphics bis hin zu medientechnologischen Installationen.
Neue Interaktionskonzepte beschränken sich nicht mehr allein auf das Bedienen der Schnittstellen zu Computern, sie werden zunehmend von einer Neuentdeckung menschlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns geprägt. Neue, soziale Vernetzungsstrategien führten zu einer Umkehrung klassischer Kommunikationsmodelle, aus den Empfängern wurden selbst Sender. Welchen weiteren Einfluss wird diese neue Form des Publizierens auf unser Kommunikationsverhalten und unsere Gesellschaft haben? Damit will sich das Lehrgebiet kritisch und kreativ auseinandersetzen. Bei einer späteren Schwerpunktbildung kann man sich in Projektarbeiten vertiefend mit den Gestaltungsmöglichkeiten interaktiver Medien beschäftigen und das Bachelor-Studium mit einer Thesis im Lehrgebiet Interaktive Medien abschließen.

MASTER-STUDIUM „INTERAKTIVES INFORMATIONSDESIGN”

Nach einem Bachelorstudium kann an der Muthesius Kunsthochschule im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign der Master-Schwerpunkt „Interaktives Informationsdesign“ studiert werden. Interaktive Informationsgestaltung beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung auf Monitoren, sondern kann auf vielfältige Weise in die Gestaltung und Inszenierung öffentlicher Informationsräume integriert werden. Und dadurch an Emotionalität und Erfahrbarkeit hinzugewinnen. Als Installation oder Interaktionskonzept tritt sie in Wechselwirkung mit realen Objekten, wird zum Vermittler zwischen Betrachter und Artefakt, wird selbst zur Raumgestaltung.
In diesem Kontext bietet das Informationsdesign eine interdisziplinäre Schnittstelle und knüpft damit an andere Master-Programme des Kommunikationsdesigns und der Muthesius Kunsthochschule an. Dadurch können weitreichende Synergien genutzt und geschaffen werden.

Fragen?

Prof. Tom Duscher
T 0431 / 5198 – 478
E td@muthesius.de