• Sensing the Ocean

    Das Kieler Exzellenzcluster „The Future Ocean” erforscht auf vielen thematischen Ebenen den Ozean. Doch worum es auch geht, immer spielen Beobachtungen und Messungen der Veränderungen eine entscheidende Rolle um herauszufinden, wie es um die Weltmeere steht. Jedes Jahr wählt das Cluster ein Schwerpunktthema um ihre Forschung der Öffentlichkeit vorzustellen, und dieses Jahr heisst es: „Ocean Observation – from Sensor to Knowledge“. (...)

    Projekt

    Prof. Tom Duscher, Christian Engler
    Zeit: Mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: 13.4.16
    Ort / Raum: ZfM Seminarraum L.0.09
    Semester: SoSe 2016
  • Ein anderes Deutschland – Animiertes Informationsdesign

    Heute kommen so viele Menschen nach Deutschland wie seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Das wird das Land verändern, darüber sind sich alle einig. Die Frage ist nur, in welcher Hinsicht. Denn wie oder was sind die Deutschen eigentlich?
    Anhand einer aktuellen Studie wollen wir Informationsdesign entwickeln um den Menschen, die in Deutschland neu ankommen eine Vorstellung davon zu geben, (...)

    Projekt

    Prof. Tom Duscher
    Zeit: Mittwoch, 11:00 bis 13:00
    Veranstaltungsbeginn: 28.10.15
    Ort / Raum: Zentrum für Medien, Medienseminarraum L.009
    Semester: WS 2015/16
  • Sound + Vision Vol. 2

    Sound and Vision Vol.2 ist die Fortsetzung der beliebten Ton/Bild Synergie Experimente. Wie beeinflussen sich Klang und Bild? Und wie kann durch die Interaktion der Zuhörer/Betrachter das Erlebnis beeinflusst werden?
    In diesem Projekt-Seminar wollen wir uns wieder auf zwei Aspekte konzentrieren: Zum einen das gesamtheitliche Erlebnis im Raum mittels Projektion und Installation und zum anderen die Möglichkeiten Musik interaktiv zu erleben im Web oder als App. (...)

    Projekt

    Prof. Tom Duscher, Christian Engler
    Zeit: Donnerstag, 11:00 bis 13:00
    Veranstaltungsbeginn: 29.10.15
    Ort / Raum: Zentrum für Medien, Seminarraum1 (L00.9) Altbau EG
    Semester: WS 2015/16
  • Arbeitsgruppe SCI.VI. (Science Visualization)

    Die Arbeitsgruppe SCI.VI. (max. 10 Studierende) intensiviert die spezifische Perspektive des Forschungsschwerpunkts WISSENSCHAFTSVISUALISIERUNG am ZfM auf das Phänomen Wissenschaftsvermittlung: der künstlerisch-gestalterische Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Reflexion der daraus resultierenden Erkenntnisse. Ziel der Arbeitsgruppe SCI.VI. ist es, ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich der Wissenschaftsversinnlichung zu konzeptualisieren. Dementsprechend bietet die Arbeitsgruppe die Möglichkeit, bei organisatorischen, wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Aufgaben im Rahmen der Entwicklung eines Hochschulprojekts mitzuarbeiten. (...)

    Arbeitsgruppe

    Sebastian W. Hoggenmüller, Michel Magens
    Zeit: Mittwoch, 10:00 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: 22.10.2014
    Ort / Raum: Zentrum für Medien, Medienseminarraum L.009
    Semester: WS 2014/15
  • Planetary Urbanism – Informationsdesign Wettbewerb

    Städte waren schon immer Zentren der Innovation und die treibende Kraft der Entwicklungen, in allen Epochen und Kulturen. Die Organisation des Lebens in den Städten bildeten den Ausgangspunkt für die Entwicklung von Strukturen und die Freisetzung von kreativen Potenzialen, von denen die Wissenschaft, Technik und Kunst profitieren. Es gibt tausendfache Möglichkeiten, Städte ins Bild zu setzen und auch in der Kartografie (Mapping) ist die Stadt ein zentrales Thema mit vielschichtigen Darstellungsebenen. (...)

    Projekt

    Prof. Tom Duscher
    Zeit: Donnerstag 11:00 - 13:00 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: Beginn: 30.10.14
    Ort / Raum: ZfM Besprechungsraum L.010b
    Semester: WS 2014/15
  • Sketching Interactivity

    Wäre es nicht großartig, wenn man so einfach programmieren könnte wie man Skizzen anfertigt?
    Wie würden sie sich das wünschen, welche Funktionen und Aufgaben würde so ein skizzierendes Programmieren erfüllen müssen?
    In diesem Kooperatiponsprojekt mit dem Interfacedesign wollen wir diese Möglichkeiten untersuchen und Konzepte für Applikationen entwickeln, mit denen Designer Interaktivität skizzieren können.

    Das Projekt seht im Zusammenhang mit dem EU-Projekt ‚IdeaGarden‘. (...)

    Projekt

    Prof. Frank Jacob, Prof. Tom Duscher
    Zeit: Mittwoch 9:00 bis 11:00 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: 29.10.14
    Ort / Raum: ZfM Besprechungsraum L0.10b
    Semester: WS 2014/15
  • Die Bibliothek von Babel

    Die Bewohner der Bibliothek von Babel sind seit jeher auf der Suche nach einem alles erklärendem Buch, das alles Wesentliche enthält und somit alles andere Geschriebene überflüssig macht. In der gleichnamigen Erzählung beschreibt der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges eine labyrinthische Bibliothek mit unendlichen Ausmaßen. Ein Archiv, das alle Texte in jeder vorstellbaren Kombination der uns bekannten Schriftzeichen enthält. Im Kurs soll durch die thematische Auseinandersetzung eine eigene Interpretation der Bibliothek von Babel mit digitalen Mitteln gestaltet werden. (...)

    Projekt

    Martin Sperling
    Zeit: Mittwoch, 11:00 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: 29.10.2014
    Ort / Raum: ZfM Seminarraum L.0.09
    Semester: WS 2013/14
  • Werkzeuge der Mediengestaltung: HTML

    Das Mediendesign digitaler und interaktiver Medien erfordert ebenso eine detaillierte Auseinandersetzung mit medienspezifischen Eigenarten und erlernten Verhaltensweisen, Design- und Herstellungsprozessen, wie es in den „klassischen Medien“ der Fall ist. In enger Verzahnung mit dem Seminar Mediendesign.01 finden hier Übungen und Experimente zur praktischen Umsetzung statt. Dieser Kurs ist für Studierende im Kommunikationsdesign, B.A. parallel zum Seminar Mediendesign.01 verpflichtend; Studierende anderer Fachrichtungen sind jedoch natürlich genauso gerne willkommen! (...)

    Seminar mit Übungen

    Ben Schwarz
    Zeit: Mittwoch, 16:00 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: 29.10.2014
    Ort / Raum: EDV Zentrum
    Semester: WS 2015/16

Interaktive Medien

Das Lehrgebiet Interaktive Medien setzt sich mit den konzeptionellen, kommunikationsspezifischen und technischen Gestaltungsfragen der interaktiven und vernetzten Medien auseinander. Dabei wird in Seminaren und Projekten auf die Ästhetik und Semiotik digitaler Medien eingegangen und deren Interaktionsprinzipien analysiert. In interdisziplinären Projekten werden verschiedene mediale Inszenierungsformen erprobt, von Informationsdesign und vernetzten Applikationen über Animation und Motion Graphics bis hin zu medientechnologischen Installationen.
Neue Interaktionskonzepte beschränken sich nicht mehr allein auf das Bedienen der Schnittstellen zu Computern, sie werden zunehmend von einer Neuentdeckung menschlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns geprägt. Neue, soziale Vernetzungsstrategien führten zu einer Umkehrung klassischer Kommunikationsmodelle, aus den Empfängern wurden selbst Sender. Welchen weiteren Einfluss wird diese neue Form des Publizierens auf unser Kommunikationsverhalten und unsere Gesellschaft haben? Damit will sich das Lehrgebiet kritisch und kreativ auseinandersetzen. Bei einer späteren Schwerpunktbildung kann man sich in Projektarbeiten vertiefend mit den Gestaltungsmöglichkeiten interaktiver Medien beschäftigen und das Bachelor-Studium mit einer Thesis im Lehrgebiet Interaktive Medien abschließen.

MASTER-STUDIUM „INTERAKTIVES INFORMATIONSDESIGN”

Nach einem Bachelorstudium kann an der Muthesius Kunsthochschule im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign der Master-Schwerpunkt „Interaktives Informationsdesign“ studiert werden. Interaktive Informationsgestaltung beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung auf Monitoren, sondern kann auf vielfältige Weise in die Gestaltung und Inszenierung öffentlicher Informationsräume integriert werden. Und dadurch an Emotionalität und Erfahrbarkeit hinzugewinnen. Als Installation oder Interaktionskonzept tritt sie in Wechselwirkung mit realen Objekten, wird zum Vermittler zwischen Betrachter und Artefakt, wird selbst zur Raumgestaltung.
In diesem Kontext bietet das Informationsdesign eine interdisziplinäre Schnittstelle und knüpft damit an andere Master-Programme des Kommunikationsdesigns und der Muthesius Kunsthochschule an. Dadurch können weitreichende Synergien genutzt und geschaffen werden.

Fragen?

Prof. Tom Duscher
T 0431 / 5198 – 478
E td@muthesius.de